So überzeugen Sie interne Stakeholder von einer Mitarbeiter-App
Wenn es um die Einführung einer Mitarbeiter-App geht, lassen Fragen nach Datenschutz, IT-Sicherheit und Co. nicht lange auf sich warten. Umso wichtiger ist eine gut strukturierte Argumentation. Change-Management-Spezialist Patrik Kolligs, Geschäftsführer der Digital-Workplace-Agentur Kronsteg, liefert Empfehlungen.
Die Personalabteilung überzeugen
Die Attraktivität als Arbeitgeber steigern und Beschäftigte (verb)binden: zwei der größten Herausforderungen für die Personalabteilung. Alleine vermag eine Mitarbeiter-App sie nicht zu lösen, aber sie trägt dazu bei. Beispiel Onboarding: Neustarter:innen sind bereits vor dem ersten Arbeitstag mit dem Team und den Vorgesetzten vernetzt. Insgesamt gilt: Erstmals erreichen HR-Verantwortliche die Beschäftigten in den Büros und auf der Fläche gleichzeitig und bekommen live mit, was die Belegschaft bewegt.
Und wer die Schichtplanung, die Zeiterfassung, Urlaubsanträge und Krankmeldungen in die App integriert, befreit sich und die Mitarbeiter:innen von der umständlichen Zettelwirtschaft.
Die Erfolge lassen sich messen, wie Zahlen von Flip-Kunden zeigen
Die Identifikation mit dem Unternehmen ist um 25 % gestiegen (Europart)
84 Prozent der User sagen, dass sie enger mit Kolleg:innen vernetzt sind (Schwarzwald-Baar Klinikum)
Das Onboarding zwei Monate früher beendet (mhplus)
Den Betriebsrat überzeugen
Binden Sie die Betriebsrat so früh wie möglich ein und setzen Sie auf eine bewährte Lösung, die bereits die Prüfverfahren in großen Unternehmen bestanden hat. Dann ist das Go bei Ihnen in der Regel nur eine Formsache. Schließlich unterstützt eine Mitarbeiter-App die Ziele des Betriebsrats: Sie macht Schluss mit der Zweiklassengesellschaft zwischen operativen Beschäftigten und Büroangestellten, Informationen im Unternehmen werden demokratisiert. In vielen Unternehmen nutzt der Betriebsrat selbst die App, um mit Non-Desk-Workern in einer eigenen Gruppe zu kommunizieren.
Bevor es so weit ist, lohnt es sich, häufige Vorurteile gegenüber Firmen-Apps auf dem privaten Smartphone früh aktiv anzusprechen und auszuräumen.
Mit diesen Argumenten haben Flip-Kunden ihren Betriebsrat überzeugt
Die App wurde gemeinsam mit Betriebsräten entwickelt.
Die Nutzung der App ist freiwillig, ohne dass darunter die Nutzungsrate leidet. Sie liegt bei Flip häufig nahe 100 %.
Die App greift nicht auf private Smartphone-Daten zu, zum Beispiel auf die Kontakte des Users.
Kein Always on: Die App bleibt nach Feierabend und im Urlaub stumm.
Keine Leistungsüberwachung: Weder lassen sich 1:1-Chats mitlesen noch Rückschlüsse auf die Arbeitszeit ziehen.
Mehr Infos und Checkliste zum Schutz der Mitarbeiterrechte in einer Mitarbeiter-App
Die IT-Abteilung überzeugen
Ziel einer Mitarbeiter-App ist es, Lücken in der Software- und Kanal-Landschaft zu schließen, ohne dabei Redundanzen zu schaffen. Auf folgende Frage muss es eine klare Antwort geben: Wofür soll das neue Tool eingesetzt werden und wofür nicht? Ausmisten lohnt sich: Immer wieder ersetzen Flip-Kunden mit der Mitarbeiter-App nicht nur analoge Instrumente der internen Kommunikation, sondern auch digitale Kanäle wie interne E-Mail-Newsletter oder Intranets. Die Softwarelandschaft wird dadurch verständlicher und nicht komplexer.
5 Punkte gegen Sicherheitsbedenken
Damit Sicherheitsbedenken gar nicht erst aufkommen, sollten Sie sich vom Tool-Anbieter diese fünf Punkte bestätigen lassen.
Unternehmensdaten werden in der Cloud und nicht lokal auf dem privaten Gerät gespeichert.
Das Hosting erfolgt in Rechenzentren mit ISO 27001 und C5-Zertifikat.
Unabhängige Dritte testen regelmäßig die Plattformsicherheit.
Sie haben die volle Kontrolle über die Zugriffsrechte und Rollen.
Die Datenübertragung zwischen Endgeräten und dem Rechenzentrum ist verschlüsselt.
Mehr Infos und Checkliste zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz in einer Mitarbeiter-App
Datenschutzverantwortliche überzeugen
Mobile Mitarbeiterkommunikation? Eine Firmen-App auf privaten Geräten? Bei dieser Kombination schauen Datenschutzverantwortliche ganz genau hin. Trotzdem scheitert das Projekt so gut wie nie an Datenschutzbedenken – zumindest, wenn ein Tool aus Europa zum Einsatz kommt, das bereits die strengen Checks in Großunternehmen gemeistert hat.
Flip musste bei EDEKA, toom, McDonald's, Bauder, MAHLE und Hunderten anderen Unternehmen aus EU-Ländern unter Beweis stellen, dass es die Vorgaben der DSGVO und der Datenschutzverantwortlichen erfüllt.
Ausschlaggebend sind diese Eigenschaften
Das Hosting erfolgt in EU-Rechenzentren.
Der Anbieter informiert über technisch-organisatorische Maßnahmen (TOMs) zum Schutz der Daten.
Alle Auftragsverarbeiter – zum Beispiel Partner des Anbieters – verarbeiten die Daten nach DSGVO.
Es gibt eine Mustervorlage für die Auftragsdatenverarbeitung.
Die App greift nicht auf private Smartphone-Daten zu, zum Beispiel auf das Adressbuch des Users.
Für die Registrierung werden keine privaten Kontaktdaten wie etwa E-Mail-Adressen oder Telefonnummern abgefragt.
Mehr Infos und Checkliste zum Datenschutz in einer Mitarbeiter-App
Das Management überzeugen
In einigen Unternehmen kommen Initiativen für eine Mitarbeiter-App aus dem Management, in anderen Unternehmen muss die Geschäftsführung erst noch überzeugt werden. Wenn Ihr Unternehmen zur zweiten Kategorie gehört, helfen diese vier Schritte.
1. Abteilungsübergreifendes Team
Sichern Sie sich die Unterstützung aus HR, interner Kommunikation, IT, Betriebsrat und Datenschutz, bevor Sie aufs Management zugehen. Idealerweise können Sie die Mitarbeiter-App als gemeinsames Projekt vorstellen. Ein interdisziplinäres Team war auch bei toom der Schlüssel zum Erfolg, wie uns die Kommunikationsleiterin Daria Ezazi bestätigt hat.
Patrik Kolligs
COO der Kronsteg GmbH
2. Belegbare Argumente
Die Einführung einer Mitarbeiter-App sollte nicht als Anliegen aus der Unternehmenskommunikation oder der Personalabteilung formuliert werden, sondern sich aus dem Bedarf der Belegschaft ableiten – damit das Vorhaben nicht als “nice to have” auf die lange Bank geschoben wird. Fragen Sie operative Beschäftigte, wie sie die bisherige Kommunikation erleben und wo sie Schwächen sehen. Auf diese Weise hat zum Beispiel der Flip-Kunde Bauder die Relevanz untermauert.
3. Beitrag zur Unternehmensstrategie
Unterstützt die Mitarbeiter-App laufende Initiativen wie zum Beispiel eine “Digitalisierungsstrategie 2030” oder ein “New-Work-Konzept”? Bauen Sie Ihre Argumentation darauf auf. Ihre Mitarbeiter-App ist kein isoliertes Projekt, sondern Teil der Unternehmensentwicklung.
4. Rollout-Fahrplan
Die Einführung einer Mitarbeiter-App erscheint oft als Megaprojekt, weil alle Beschäftigten betroffen sind. Mit einer Meilensteinplanung gliedern Sie den Weg zum Ziel in mehrere Etappen, von der Ankündigung über die Einführung und die Erstellung der Inhalte bis zur dauerhaften Etablierung. Wie Sie dabei vorgehen hängt von der Größe und Struktur Ihres Unternehmens ab.
Video-Tutorial: Die perfekte Stakeholder-Argumentation
Drücken Sie den Play-Button und springen Sie direkt zu dem Thema, das Sie interessiert.
So überzeugen Sie ...
… die Personalabteilung: 0:03 Min
… den Betriebsrat: 1:02 Min
… die IT-Abteilung: 2:24 Min
… den Datenschutz: 3:17 Min
… das Management: 3:49 Min
Expertengespräch: Wir nehmen Ihnen die Arbeit ab
Die Flip-Expert:innen kennen Best Practices aus hunderten Unternehmen. Sie unterstützen gerne mit erfolgserprobten Argumenten, die Management, IT und Co. für eine Mitarbeiter-App begeistern.
Beitrag teilen
Häufig gelesen
Eine einfache Strategie, um Ihre Employee Experience 2025 zu verbessern
Eine einfache Strategie, um Ihre Employee Experience 2025 zu verbessern
Motivation am Arbeitsplatz: Neue Ideen für operative Teams
Motivation am Arbeitsplatz: Neue Ideen für operative Teams
HR und interne Kommunikation: 5 Trends für 2024
HR und interne Kommunikation: 5 Trends für 2024